Adresse: Kéttemplomköz 1., H-6001 Kecskemét
Der Anfang
Bei der Gründung des Musikpädagogischen Institutes "Zoltán Kodály" bestand das grundlegende Ziel darin, die Kodály-Konzeption den ausländischen Musikpädagogen vorzustellen und außerdem Fortbildungskurse für ungarische Musiklehrer anzubieten. So wurde 1970 das erste Seminar gehalten. Die öffentliche Tätigkeit begann 5 Jahre später, erst 1975.
Das Institut heute
Die Tätigkeit des Institutes kann mit drei Worten beschrieben werden: Lehren, Forschen und Kultur. Das Hauptanliegen ist es Kodály’s musikerzieherische Konzeption, die Theorie und die Praxis seiner Methode bekannt zu geben. Die Kodály-Methode können die ausländischen Fachleute im Rahmen von Kursen kennen lernen. In den Kursen wird Musiktheorie, Methodik, Chorführung und Volksmusik angeboten.
Das Institut führt auch Forschungen über Kodály Zoltáns Tätigkeiten und die ungarische Musikpädagogik durch, außerdem veröffentlicht es eigene Noten, CD-s und theoretische Werke. Bei den Veranstaltungen sind das Internationale Kodály Seminar und die
Kodály-Kunstfestivaltage besonders erwähnenswert.
Das Gebäude
Das Institut hat sein Zuhause in dem neurenovierten ehemaligen Kloster des Franziskanerordens, mitten in der Stadt Kecskemét. Beim Betreten des Gebäudes erblickt man zuerst eine Kodály-Büste von Miklós Borsos. Die Innenräume sind mit weiteren Kunstwerken – z.B. mit Grafiken von János Kass – dekoriert, aber die einzigartige Atmosphäre des Gebäudes ergibt sich durch die weißen Wände und die Arkaden.
Im Kodály Institut kann die Öffentlichkeit die Ausstellung über Kodály’s Leben besichtigen und Konzerte in den jahrhundertealten Räumen mit wunderbarer Akustik genießen.
Adresse: Musikpädagogisches Institut "Zoltán Kodály"
Postfach 188, Kéttemplom köz 1
H-6001 Kecskemét
Tel.: +36-76-481-518 und +36-76-320-160
E-Mail: office@kodaly.hu
Web:
http://www.kodaly-inst.hu/
Weitere Artikel zum Thema
Zoltán Kodály
Zoltán Kodály, geboren in Kecskemét, ist neben Béla Bartók die bekannteste Figur der wissenschaftlichen Erforschung und Sammlung ungarischer Volkslieder. Er ist ein weltberühmter Komponist, seine Werke wurden bereits in seinem Leben in den bekanntesten Opernhäusern – z.B. in Chicago, Amsterdam, in der Mailänder Scala – gespielt. „Musik ist Allgemeingut“ – sagte er und hielt die Musik für Ernährung, die einen befreit. Das Ziel der Musikerziehung besteht laut Kodály nicht in der Künstlerausbildung. Diese Gedanken, seine Tätigkeiten um die Reform der Musikerziehung sowie seine Musik, deren individuelle Färbung der Aufarbeitung ungarischer Volkslieder zu verdanken ist, haben ihn in der ganzen Welt bekannt gemacht. Zusammen mit Béla Bartók trug er entscheidend zur hohen Einschätzung der ungarischen Musik im 20. Jh. bei.
Die Kodály-Konzeption
Die Kodály-Konzeption ist die Zusammenfassung Kodály’s Ansichten über die Musikerziehung, die von ihm schriftlich oder in seinen Anweisungen mündlich festgelegt wurden. Die ungarische Musikerziehung des 20-sten Jahrhunderts richtet sich nach dieser Konzeption.
Kodály Festival Kecskemét
Das Kodály-Festival: Leben & Werk von Kodály Zoltán.
Ein phantastisches Sommerprogramm für Musikliebhaber!
Kecskemét
Zwischen Budapest und Szeged, der Donau und der Theiß liegt Kecskemét, die Hauptstadt des Komitates Bács-Kiskun.
Der Name der Stadt, so behaupten viele, stammt von den Wörtern „kecske” (Ziege) und „mét” (gehen). Laut Katona József, später dann Hornyik János und Pais Dezső entstand die Stadt aus den nahe liegenden Orten Kecske und Mét. Auf den Weiden dieser Gegend wurden die Ziegen des Königs geweidet, so dass der Name des Ortes zuerst Kecskehatár (Ziegengegend) oder davor Kecskeméta war.
Kecskemét (Ungarn) Webcam
Zwei Webcams mit Blick auf das Stadtzentrum von Kecskemét.
Beide Cams sind 24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche online!